Stand: 01. April 2019
AnbieterDieses Internet-Angebot wird von der
Friedrich-Ebert-Realschule plus Frankenthal
Jakobsplatz 3 67227 Frankenthal
Telefon: +49 (0) 6233 4531
Webseite: http://
realschuleplus-frankenthal.de
E-Mail: schulleitung@realschuleplus-frankenthal.de bereitgestellt.
Gestaltung, Konzeption und technische Umsetzung der Webseite durch den Schulleiter Stephan Hirt.
Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) lauten:
Erika Kardos
Jakobsplatz 3
E-Mail: schulleitung@realschuleplus-frankenthal.de
Telefon: +49 (0) 6233
4531
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.realschuleplus-frankenthal.de und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.
Weiterleitung zu einem anderen AnbieterSoweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines entsprechenden Symbols oder eines Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Im Rahmen eines Zugriffs auf unser Angebot werden folgende Angaben erfasst:
• IP-Adresse des Computers, von dem die Anfrage abgeschickt wurde,
• Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung, etc.),
• Angaben über den genutzten Serverdienst,
• Protokollversion,
• Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL),
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• übertragene Datenmengen,
• Statusangaben (z. B. Fehlermeldungen).
Diese sind zunächst erforderlich, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Website zu ermöglichen. Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden die Zugriffe auf unser Internet-Angebot darüber hinaus auf dem Sicherheitssystem unseres technischen Dienstleisters automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert und mit der vollständigen IP-Adresse zugriffsgeschützt für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Im Fall einer darüber hinausgehenden Verfolgung von Angriffen und Störungen werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.
Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Internet-Angebots erforderlich. Es besteht daher seitens der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2, Abs. 3 Buchstabe b DS-GVO i. V. m. § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG) und § 1 Landesgesetz über die Errichtung des Landesbetriebs Daten und Information unter Berücksichtigung des Erwägungsgrundes 49 der DS-GVO.
Im Rahmen des für die Bereitstellung des Angebots genutzten Content Management Systems kommen sogenannte „Session-Cookies“ zum Einsatz; diese sind erforderlich, um bestimmte Inhalte in der gewünschten Art und Weise bereit zu stellen. Diese Session-Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über www.realschuleplus-frankenthal.de z. B. im Falle einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen oder diese Cookies löschen können.
Das Internet-Angebot der Friedrich-Ebert-Realschule plus verwendet keine Mechanismen, mit denen Besucher der Seite wiedererkannt oder über Webseiten- oder Gerätegrenzen hinweg verfolgt werden können (Tracking).
Social PluginsDieses Angebot verwendet keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).
Nutzung des Angebots ohne JavaScriptWenn Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert haben, können Sie bestimmte Inhalte nicht nutzen (z. B. den Slider auf der Startseite). Über Erweiterungen wie etwa NoScript können Sie JavaScript für bestimmte Seiten (z. B. www.schiller-rs.de) zulassen.
Daten, die wir von Ihnen erfragenWir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen dieses Internet-Angebots nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Wenn Sie unsere Online-Services nutzen, erfragen wir von Ihnen bestimmte Angaben. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage die Daten jeweils erhoben werden, wird im Rahmen des Online-Formulars dargestellt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Soweit die Formulare Pflichtfelder enthalten, sind diese im Einzelfall gekennzeichnet und erläutert.
Die Daten werden für die Dauer von maximal drei Jahren gespeichert, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die Erfordernisse der Verarbeitung sehen eine längere Speicherdauer vor.
Sie haben das Recht, zu den in diesem Zusammenhang zu Ihrer Person gespeicherten Daten Auskunft zu verlangen (s. u.) sowie bei Vorliegen der Voraussetzungen das Recht zur Berichtigung und ggf. Löschung Ihrer Daten.
MinderjährigenschutzKinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
AuskunftsrechtDa wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebots nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich über die Online-Services an uns gewandt und dabei entsprechende Angaben gemacht haben. Auskunftsrechte hierzu können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber (siehe Impressum) geltend gemacht werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklärungSoweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie schriftlich und per E-Mail erklären.
Recht auf BerichtigungSofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Recht auf Einschränkung der VerarbeitungUnter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Recht auf LöschungUnter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist z. B. der Fall, wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind.
BeschwerdeWenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten datenschutz-rechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie neben der Möglichkeit, unseren Datenschutz-beauftragten anzusprechen auch die Möglichkeit einer Beschwerde über die Schulleitung oder den Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz einzureichen.